2021
Gedenken
10. Januar: Erinnerung an Rosa Luxemburg am Rosa-Luxemburg-Steg über den Landwehrkanal.
Gedenken
16. Januar: „Agitprop und Agitrock – die Geschichte des Politrock in Deutschland“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de.
Arbeitskreis Annedore und
Julius Leber
31. Januar: Mitwirkung an der Video-Veranstaltung „Erinnerung braucht einen Ort“ der SPD-Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert. Der Arbeitskreis stellt sich vor, präsentiert das Leben von Annedore und Julius Leber und ordnet die Bedeutung des 1965 von Annedore Leber herausgegebenen Buches „Doch das Zeugnis lebt fort – Der jüdische Beitrag zu unserem Leben“ in den damaligen historischen Kontext ein.
8. und 9. Mai: Mitwirkung bei Denkmal am Ort (DMAO) und beim Tag des Offenen Denkmals am 11. September mit einem Video und einer Open-Air-Ausstellung „Doch das Zeugnis lebt fort – Jüdisches Leben in Deutschland. Annedore Lebers Beitrag zur Erinnerung.“
Radiosendung
13. Februar: „Berlin von A bis Z – Streifzug durch die Berliner Band- und Musikgeschichte“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de
Werkstattgespräch
8. März, Internationaler Frauentag: „Frauen und ihr Beruf – Ein Streifzug durch biografische Texte“.
Veranstaltungsreihe „100 Jahre Groß-Berlin“
15. März: „Nicht nur die Stadt, auch der Müllberg wächst“, Video-Veranstaltung, Referent: Hans-Christoph Rieth vom Verein Saubere Zeiten e. V.
29. März: „Ein Dach überm Kopf – unbezahlbarer Luxus? Obdachlose in Berlin, Online-Veranstaltung mit dem Historiker Oliver Gaida.
26. April: „Reformpädagogik in Groß-Berlin – Einbrüche in die preußische Lehr- und Zuchtanstalt?“ Online-Veranstaltung mit Peter Lassau (m) und Gertrud Fischer-Sabrow (beide BGW).
Radiosendung
6. April: Gemeinschaftssendung mit Rockradio: „Suche, Seele, suche – Zum 143. Geburtstag des Schriftstellers Erich Mühsam“.
Radiosendung
1. Juni: „Der Swing und die Nazis – unerwünschte Musik in den 1930ern“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de.
Festival
7. bis 21. Juni: „Scherben-Festival – Wenn die Nacht am tiefsten“ (Projektträger: Berliner Geschichtswerkstatt).
Kundgebung
22. Juni: „Es war doch so ein schöner Sommertag“. Der Überfall der faschistischen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Beteiligung der Berliner Geschichtswerkstatt an der zentralen Kundgebung der Berliner Vereinigten der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA).
Radiosendung
22. Juni: „Wer sagt, das kann nicht sein – In Erinnerung an den Liedermacher Gerulf Pannach“ in Zusammenarbeit mit rockradio.de.
Gedenken
20. August: Einweihung der offiziellen Gedenktafel Zwangsarbeiterlager Wilhelmsaue 40 in Berlin-Wilmersdorf.
Film
25. August: Filmvorführung „Menschen und Steine“ mit dem Regisseur Gerd Conradt.
Geschichtswerkstatt Lichtenrade
4. September: VHS-Rundgang zu den Stolpersteinen in Lichtenrade.
Nachdruck des aktualisierten Stolperstein-Flyers Lichtenrade aus dem Jahr 2007.
Publikationen
„alt, weiblich, gefährlich: OMAS GEGEN RECHTS“, herausgegeben von der Berliner Geschichtswerkstatt in Kooperation mit OMAS GEGEN RECHTS, Berlin.
2022
Gedenken
9. Januar: Erinnerung an Rosa-Luxemburg am Rosa-Luxemburg-Steg.
Veranstaltung
21. Februar: „Geschichte auslöschen?? Veranstaltung zum Memorial-Verbot in Kooperation mit dem Bürgerkomitee 15. Januar.
Werkstattgespräch
8. März: „Drei starke Frauen – Louise Aston, Emma Ihrer und Katharina von Kardorff-Oheimb“, mit Gertrud Fischer-Sabrow, Dagmar Giesecke und Dr. Elke Mocker.
Radiosendung
19. März: Radiosendung zur 1848er-Revolution, in Zusammenarbeit mit Rockradio.de.
Standrundgänge
19. März: „Direkt vor der Haustür“ – Stolperstein-Rundgang in Lichtenrade.
26. März: „Vom Dorfkrug zum Prälat“. Ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte Schöneberger Gaststätten mit Marita Filipowsky.
27. März: Rundgang „Am oberen Ende“ in Halensee, mit Jürgen Karwelat.
2. April: „Hart an der Grenze. Zwischen Sittenverfall, Kaiserreich und Groß-Berlin“ mit Marita Filipowsky.
10. April: „Die Rote Insel – Geschichte eines Schöneberger Arbeiterviertels“, Rundgang mit Andreas Bräutigam.
Lesung
4. April: Andreas Ulrich liest aus seinem Buch „Die Kinder von der Fischerinsel“.
Arbeitskreis Annedore und Julius Leber
7. und 8. Mai: Ausstellung und Büchertisch in der Annedore und Julius Leber-Gedenkstätte an der Torgauer Straße im Rahmen der Denkmal-am-Ort-Veranstaltungen (DAMO) und beim Tag des offenen Denkmals am 11. September.
Geschichtswerkstatt Lichtenrade
14. Mai: Rundgang durch Lichtenrade zum Thema NS-Gedenkorte.
Werkstattgespräch
16. Mai: Vortrag und Diskussionsrunde mit dem Leiter des Museums Karlshorst Dr. Jörg Morré zur Geschichte und Gegenwart des Museums. In der anschließenden Diskussionsrunde ging es vor allem um die Beziehungen des Museums zu den Partnermuseen in Moskau, Minsk und Kiew bis in die Gegenwart.
Werkstattgespräch
23. Mai: Vortrag von Prof. Dr. Norbert Dittmar zur Geschichte des Berliner Dialekts.
Lesung
30. Mai: Lesung mit Regina Scheer aus ihrem Buch „Im Schatten der Sterne: Eine jüdische Widerstandsgruppe“, in dem es um die Geschichte der Herbert-Baum-Gruppe geht.
Theater
26. und 27. Juni, 10. und 11. Juli, 28., 29. und 30. Oktober: Die Theatergruppe TÜTÜ Sabotage präsentiert das Stück „Schwester, was bleibt uns denn?“, das auf der Grundlage von Recherche- und Archivmaterial der Geschichtswerkstatt Lichtenrade erarbeitet wurde.
Ehrung
2. September: Verleihung des Förderpreises des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg an die BGW.
Nachbarschaftsfest
3. September: Informationsstand der BGW auf dem Stadtfest vor dem Schöneberger Rathaus.
Veranstaltungsreihe „Erleben, Erinnern, Einmischen – 40 Jahre BGW“
18. September: Auftaktveranstaltung „Dampferfahren und Geschichte“.
21. November: „Die Rote Insel – Geschichte eines ehemaligen Schöneberger Arbeiterviertels“, Dr. Andreas Bräutigam im Gespräch mit Gisela Wenzel, Martin Forberg und Annette Maurer-Kartal.
Stadtrundgänge
15. Oktober: „Schöneberg im Aufbruch – Wendejahre zwischen 1874 und 1919“.
13. November: „Direkt vor der Haustür – Stolpersteine in Lichtenrade“.
2023
Veranstaltungsreihe „40 Jahre BGW“
9. Januar: Warum denn kein „Benno-Ohnesorg-Platz“? Vortrag von Jürgen Karwelat zur Geschichte der Straßennamen in Berlin
Gedenken
15. Januar: Erinnerung an Rosa-Luxemburg am Rosa-Luxemburg-Steg
Veranstaltungsreihe „40 Jahre BGW“
30. Januar: „Wer erzählt? Dokumente als Ersatz für Zeitzeugen“, Vorträge von Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Cord Pagenstecher.
Veranstaltungsreihe „40 Jahre BGW“
13. Februar: „Geschichtswerkstatt – quo vadis?“ Ein Podiumsgespräch mit Martha Betat (BGW), Jannis Herberhold, Nahuel Esteves („Tütü Sabotage“).
Konzert
1. März: „175 Jahre Märzrevolution in der WABE Berlin. Informationen – Lieder – Gedichte“.
Werkstattgespräch
8. März: Internationaler Frauentag: „Bekannt und doch vergessen. Drei Frauen aus Schöneberg und Tempelhof: Ottilie Ehlers-Kollwitz, Clara von Simson und Ella Barowsky“, mit Gertrud Fischer-Sabrow, Dagmar Giesecke und Dr. Elke Mocker.
Werkstattgespräch
13. März: „Nazi-Terror in Lichtenrade am Vorabend des 30. Januar 1933“, zum 90. Todestag von Erich Hermann.
Werkstattgespräch
16. März: „Frauen in der Revolution 1848“, mit Gertrud Fischer-Sabrow, Dagmar Giesecke und Dr. Elke Mocker.
Aktion
18. März 2023, „Ich sitze hier auf dem Platz der Märzrevolution. Aber wo sind die Schilder?“ , fragt Heinrich Heine, Schild zur Erinnerung an die beschlossene Benennung des Platzes der Märzrevolution 1848
Schiffsfahrt
19. März: Schiffsfahrt „Rebellisches Berlin“ und symbolische Beschilderung des Platzes der Märzrevolution
Stadtrundgang
25. März: „Auf Spurensuche: Schöneberg einst und jetzt“.
Stadtrundgang
5. Juni: „Am oberen Ende“ Rundgang durch Halensee
Stadtfest
10. Juni: Informationsstand auf dem Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg
Rundgänge Lichtenrade
Mehrere Rundgänge durch Lichtenrade, sowie Radtouren zu den Themen Zwangsarbeit in Marienfelde und Lichtenrade
Stadtrundfahrt
10. September: Beteiligung an einer Antifaschistischen Stadtrundfahrt durch Tempelhof mit Stationen in Lichtenrade
Schiffsfahrt
Juni: Themen aus der Frauengeschichte werden wieder in das Programm aufgenommen, hier ist besonders hervorzuheben der Besuch der türkisch-kurdischen Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş mit anschließender Einladung in die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Moabit im Oktober 2023
Publikation
September: Dokumentation der Veranstaltungsreihe „Erleben. Erinnern. Einmischen : 40 Jahre Berliner Geschichtswerkstatt e. V.“
Rockradio
29. Oktober: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter.“ 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland
Stadtrundgang
17. Dezember: „Am oberen Ende“, Rundgang durch Halensee
Publikation
Dezember: Andreas Bräutigam: „… diese Menschen in den braunen Uniformen waren wie verblendet…“. Der SA-Mord an Erich Hermann
2024
Veranstaltung
14. Januar: Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am Rosa-Luxemburg-Steg
Buchvorstellung
12. Februar: Gretchen Dutschke und Cornelia Dildei „Auf stacheligen Wegen zur Befreiung“
Werkstattgespräch
8. März: Berlinerinnen aus bekannten jüdischen Familien „Paula Dehmel, Dora Benjamin, Antonie Strassmann“
Werkstattgespräch
11. März: Idylle und Lager. Zwangsarbeit in Berlin-Schlachtensee
Vortrag
16. Mai: „Maria Gräfin von Maltzan“ von Jürgen Karwelat beim Bürgerverein Luisenstadt e.V.
Schiffsfahrten
19. Mai: Saisonbeginn der Historischen Stadtrundfahrten mit dem Schiff
Stadtfest
1. Juni: Informationsstand auf dem Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg
Filmreihe
Juni/Juli: Weimarer Filmreihe – „Atemzüge einer Weltstadt“. Vorführung historische Filme aus der Zeit der Weimarer Republik mit anschließender Diskussion
Vortrag
15. Juli: Vortrag mit historischen Fotos – Ein Spaziergang zwischen Lehrter Bahnhof und Tiergarten um 1900
Schiffsfahrt
40 Jahre Dampferfahrten der Berliner Geschichtswerkstatt
Buchvorstellung
9. September: Lesung mit Dr. Hanno Hochmuth: Berlin – das Rom der Zeitgeschichte
Projekt
21. bis 25. Oktober: „Zeitreise mit dem Koffer“ – Ein Geschichtsprojekt für Grundschüler und Grundschülerinnen
Buchvorstellung
18. November: Lesung mit Oliver Hölcke: „Orte der Revolte West-Berlin in den 60er und 70ern. Auf radikale Spurensuche“
Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof
Die Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof hat sich als eigenständige Gruppe der BGW angeschlossen.
13. Juli: Stand beim Kiezfest Neu-Tempelhof mit ausgestellten Kurzbiografien, Stadtplänen, Fotopaaren (damals und heute), Hinweisen zu Stolpersteinen, Gewerbe im Kiez, Literatur über den Kiez und Stadtforscher Miklas Weber
16. November: Ausstellung „Gartenstadt Neu-Tempelhof – damals und heute“ Historische Fotos und Fotografien von Jakobia Dahm
Rundgänge
Elf Stadtteilführungen durch Schöneberg, über die „Rote Insel“, Tempelhof, Lichtenrade, Halensee und Alt-Marienfelde zu den Themen Stadtentwicklung, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Stolpersteine
Weitere Aktivitäten der Geschichtswerkstatt Lichtenrade
9. Oktober: Kundgebung und Geburtstagsfeier zur Ehrung von Gerda & Wolfgang Szepansky vom Bezirksverband Tempelhof-Schöneberg der Partei Die Linke und vom Jugendverband Solid Südberlin: Gedenk- und Erinnerungsrede an Wolfgang und Gerda Szepansky der Geschichtswerkstatt Lichtenrade.
26. Oktober: Gemeinsamer Kiezspaziergang der BO Schöneberg der Partei Die Linke und des Kiezteams Tempelhof-Schöneberg von Deutsche Wohnen & Co. Enteignen durch den Ortsteil Lichtenrade: Die GW Lichtenrade gibt Informationen zum KZ-Außenlager Lichtenrade am Bornhagenweg und zur Ulrich-von-Hutten-Oberschule in der NS-Zeit.
11. November: Einweihung der ergänzenden Informations- und Gedenktafel am Mahnmal für das KZ-Außenlager Lichtenrade im Bornhagenweg.
11. November: ReWir Salon im Verein Lichtenrader ReWIR e.V.: Vortrag zum Thema „Direkt vor der Haustür – Die Geschichtswerkstatt Lichtenrade“.
9. Dezember: Projekt „Vergessene Orte“ der 9. Klasse evangelischer Religionsunterricht an der Ulrich-von Hutten-Oberschule in Lichtenrade: Informationen in einer Unterrichtseinheit zur Arbeit der BGW und zum Thema NS-Zwangsarbeit in Lichtenrade.
11. Dezember: Gemeinsame Veranstaltung der Stelle für Koordination und Beteiligung (OE SPK) Regionalkoordination Lichtenrade und des Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrums in der UFA-Fabrik e. V. zum Thema „Lichtenrade im Wandel der Zeit. Ein historischer Abend zu 650 Jahren Lichtenrade“: Vortrag zum Thema „Direkt vor der Haustür – Lichtenrade in der Zeit des Nationalsozialismus“.
Veranstaltungsreihe „Gestern und heute – Jüdisches Leben in Berlin“
28. Oktober: „Das Jüdische Krankenhaus in Berlin zwischen Medizin, Religion und Politik“, mit Elke-Vera Kotowski
25. November: „Juden und Theater in Berlin – Vom DT zum DJT“, mit Esther Slevogt und Alexandra Julius Fröhlich
9. Dezember: „Wie schmeckt das? Die Geschichte der jüdischen und israelischen Restaurants in Berlin“, mit Leo Carnein
Theater
13.-15. Dezember: Drei Aufführungen der Theaterinitiative TüTü Sabotage, die auf Grundlage der Recherchen der BGW (v. a. Andreas Bräutigam) das Theaterstück „Schwester, was bleibt uns denn?“ inszeniert haben