Lade Veranstaltungen

75 Jahre Freiheitsglocke Rathaus Schöneberg – Eine Zeitreise in die Vergangenheit  

13.September
13:00 15:30 Uhr
Stadtteilführung in Kooperation mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg

Bereits 1949 entstand in Amerika die Idee einer Weltfreiheitsglocke. Wenige Monate später wurde die Firma Gillett & Johnston in London beauftragt, eine Glocke mit Bestimmungsort West-Berlin und dem dortigen Regierungssitz im Schöneberger Rathaus zu fertigen. Als Berliner Freiheitsglocke sollte Sie in die Geschichte eingehen und mehr als 400.000 Berliner_Innen kamen, um ihrer feierlichen Einweihung am 24.10.1950 beizuwohnen. Seit jenem Tage läutet die Freiheitsglocke nicht nur täglich 12:00 Uhr, zu besonderen Anlässen, sondern auch bei weltpolitischen Ereignissen. So wie am 13.9.2001, als eine Trauerfeier vor dem Rathaus stattfand in Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in New York.

Treffpunkt für angemeldete Teilnehmende: Am Eingangsportal des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz (U-Bahnlinie 4, Buslinien M46, 104, Station: Rathaus Schöneberg)

Nicht geeignet für Personen mit Höhenangst und ausschließlich für 15 TeilnehmerInnen. 

            
Referentin: Marita Filipowsky, Berliner Geschichtswerkstatt e. V. 
Anmeldung bei der VHS unter der Nummer TS101.002
Entgelt: 7,93 Euro, ermäßigt: 5,47 Euro