Eigentlich sollte das Leben von jüdischen Menschen in Berlin eine Selbstverständlichkeit sein – ist es aber wegen des von Deutschen in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen Massenmordes an jüdischen Menschen nicht. Außerdem kulminierten die Auseinandersetzungen zwischen dem Staat Israel und den Palästinensern mit dem brutalen Überfall von Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023. Die nachfolgenden Angriffe von beiden Seiten haben sich mittlerweile zum Nahostkrieg ausgeweitet.
Dies alles hatte Auswirkungen auf die in Berlin lebenden israelischen Staatsbürger und die Berliner Juden. Gab es schon immer ein diffuses Gefühl der Unsicherheit, wurde dies durch die Ereignisse in Nahost erheblich verstärkt.
Wir wollen mit der Veranstaltungsreihe fragen, wie sich heute jüdisches Leben in Berlin darstellt. Es gehört zum Alltag der Stadt mit all seinen sozialen und kulturellen Erscheinungsformen. Anhand der Beispiele Gesundheitswesen, Theater, Esskultur, Schule und Sport wollen wir die Vielfalt jüdischen Lebens – gestern und heute – aufzeigen.
Über die Veranstaltungsreihe wurde eine Dokumentation erstellt.
Zwischen Medizin, Religion und Politik: Das Jüdische Krankenhaus in Berlin
Moderation: Gertrud Fischer-Sabrow, Berliner Geschichtswerkstatt
Referentin: Dr. Elke-Vera Kotowski, Moses Mendelssohn Institut
Montag, 28. Oktober 2024
19.00 Uhr
Juden und Theater in Berlin – Vom DT zum DJT
Moderation: Peter Lassau, Berliner Geschichtswerkstatt
Referentinnen: Esther Slevogt, Chefredakteurin von „Nachtkritik“
Alexandra Julius Frölich, künstlerische Leiterin des Deutsch-Jüdischen Theaters
Montag, 25. November 2024
19.00 Uhr
Wie schmeckt das? – Die Geschichte der jüdischen und israelischen Restaurants in Berlin
Moderation: Jürgen Karwelat, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent: Leo Carnein, Restaurant Feinberg’s
Montag, 9. Dezember 2024
19.00 Uhr
„Volk des Buches“ – Jüdische Schulen in Berlin
Moderation: Dagmar Giesecke, Berliner Geschichtswerkstatt
Referentin: Dr. Sandra Anusiewicz-Baer, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Potsdam
Montag, 13. Januar 2025
19.00 Uhr
Jüdisches Leben in Berlin – Sport und Selbstbestimmung – Jüdische Sportvereine in Berlin 1919 bis 1932
Moderation: Sonja Miltenberger, Berliner Geschichtswerkstatt
Referent: David Gasparjan, Historiker und Geschichtsdidaktiker, Freie Universität Berlin
Montag, 17. Februar 2025
19.00 Uhr
Alle und alles ganz normal? – Jüdisches Leben in Berlin
Moderation: Jürgen Karwelat, Berliner Geschichtswerkstatt
Diskussion: Prof. Dr. Andreas Nachama, Rabbiner
Mirna Funk, Schriftstellerin und Autorin
Montag, 18. September 2022
14.00 Uhr

