öffentliche Livesendung in Zusammenarbeit
mit dem Internetsender rockradio.de
Ort: Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 10781 Berlin-Schöneberg
Im Mai 1938 wurde in Düsseldorf, in Anlehnung an die Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ im Jahr 1937, die Ausstellung „Entartete Musik“ gezeigt. In der Ausstellung wurde gegen Jazz, Neue Musik und jüdische Künstler und Komponisten polemisiert und deren Entfernung aus dem deutschen Musikleben gefordert. Zu sehen war die Propagandaschau in dem 1928 neueröffneten Düsseldorfer Kunstpalast. Anschließend wanderte die Ausstellung nach Weimar, München und Wien. 1988 wurde die Ausstellung unter Leitung des Musikwissenschaftlers Albrecht Dümling rekonstruiert und mit einer Kommentierung neu gezeigt. Sie dokumentiert die Schicksale einzelner Musiker und Komponisten wie Arnold Schönberg, Viktor Ullmann, Alban Berg oder Kurt Weill. Die moderne Musik von Anton Webern, Paul Hindemith und Igor Strawinsky wurde ebenso gebrandmarkt wie die Operetten und Schlager jüdischer Komponisten oder die neue Jazz- und Swing-Musik. Als Begleitmaterial zu der neuen Ausstellung stellte der Berliner Musikmanager Peter Schimmelpfennig eine Tondokumentation her, bestehend aus vier CD`s. Wir sprechen mit Peter Schimmelpfennig über „entartete“ und andere Musik und spielen diese Musik natürlich auch.
Gast: Peter Schimmelpfennig, Musikmanager
Moderation: Jürgen Karwelat, Berliner Geschichtswerkstatt und rockradio.de