Ab durch die Mitte

Termine: 24. Mai, 28. Mai, 11. Juni, 25. Juni, 30. Juli, 13. August und 3. September 2023
Tickets

Auf dieser Fahrt erkunden wir Geschichte und Gegenwart Berlins. Wir bieten einen Überblick von den Gründerzeitbauten um 1900 bis zur Wiederentdeckung der Berliner Innenstadt nach dem Mauerfall. Die Fahrt führt uns spreeaufwärts vorbei am Regierungsviertel und der Museumsinsel bis zum Nikolaiviertel. Zurück geht es über den Hohenzollernkanal, Hamburger Bahnhof, Nordhafen und den beeindruckenden Westhafen. Auch ein Blick auf das Charlottenburger Schloss ist möglich. Wir erzählen aus dem Leben der Berlinerinnen und Berliner.

Rebellisches Berlin

Termine: 14. Mai und 25. Juni 2023
Tickets

Mit der Schifffahrt „Rebellisches Berlin“ wird die rebellischen Traditionen in Berlin erinnert. Vor 175 Jahren, im März 1848, kämpften die Berlinerinnen und Berliner für demokratische Freiheitsrechte, eine Verfassung und die Einigung Deutschlands. Am 9. November 1918, wurde in Berlin der Kaiser gestürzt und die Republik ausgerufen. 1968 hatte die Studentenbewegung ihre Hochphase. Die erstarrten Institutionen der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft wurden erschüttert und teilweise aufgebrochen.

Litera-Tour

Termine: 28. Mai und 16. Juni 2023
Tickets

Keine deutsche Stadt ist in Gedichten, Liedern und Prosa so oft beschrieben oder besungen worden wie Berlin. Joachim Ringelnatz nimmt sich in Gedichten der Kanäle und Stadtstreicher an und Walter Mehring dichtet über das Gleisdreieck. Kann jemand die BerlinerInnen besser beschreiben als Kurt Tucholsky? Hans Magnus Enzensberger kommentiert die Arbeit des Bundestages mit einem Gedicht und Erich Kästner hat‘s mit der Statistik. Sie hören Gedichte und Prosatexte, gesprochen von einem Schauspieler, aber auch O-Töne von Wolfgang Neuss, Bertolt Brecht und Marlene Dietrich.

Frauen-Geschichte(n)

Termine: 11. Juni und 3. September 2023
Tickets

Varietéstars und Frauen im Parlament, Konfektionsarbeiterinnen und Erfinderinnen – auf dieser Fahrt stehen Frauen im Zentrum, ob es sich um Rosa Luxemburg handelt oder um Regina Jonas, die erste Rabbinerin Deutschlands. Sie erfahren etwas über Zwangsarbeiterinnen in der Rüstungsindustrie, über Frauen im Widerstand und über Berliner Salons. Männer sind herzlich willkommen!

Berlin in den 1920ern

Termin: 30. Juli 2023
Tickets

1920 wurde Groß-Berlin gegründet. Die angeblich “Goldenen Zwanziger” waren für die meisten Berlinerinnen und Berliner eher gekennzeichnet vom täglichen Überlebenskampf. In Berlin herrschten Arbeitslosigkeit, politische und soziale Unsicherheit. Trotzdem waren die 1920er Jahre die Zeit, in der Berlin sich zur drittgrößten Weltstadt entwickelte. Ein Ort der Kunst und Kultur, der städtischen Großprojekte und des technischen Fortschritts. Wir werfen einen Blick auf diese Entwicklung vom Wasser aus.

Mauergeschichte(n)

Termin: 13. August 2023
Tickets

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, die am 13. August 1961 errichtet worden war. Sie hat die Stadt 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage geteilt. Mittlerweile ist eine Generation aufgewachsen, für die ein Berlin ohne Mauer und Diktatur normal ist. Die Spuren der Teilung sind aber noch zu erkennen. Unsere Schiffstour führt an Orten vorbei, die die wechselvolle Geschichte des geteilten Berlins dokumentieren.

Wir machen Musik

Termin: 10. August 2023
Tickets

… und rollen die Berliner Stadtgeschichte musikalisch auf. Zwischen Klassik, Berliner Gassenhauern, Punk und Hip-Hop gibt es jede Menge Musik. Sie hören die U-Bahn-Hymne aus der „Linie 1“ des Grips-Ensembles und das Flötenkonzert Friedrichs II. „Raus mit den Männern aus dem Reichstag“ fordert Claire Waldoff in den 20er Jahren und Wolf Biermann besingt den „Preußischen Ikarus” an der Weidendammer Brücke. Wir präsentieren zahlreiche Musikbeispiele und zeigen, wo die KomponistInnen und TexterInnen gelebt und gearbeitet haben.

Sunset in Berlin

Termine: 25. Mai und 17. August 2023
Tickets

Auf dieser Fahrt bieten wir einen kurzweiligen Mix vom Besten unserer Themenfahrten an. Wir legen die Hits unserer Berlin-Musik auf und präsentieren Ihnen die schönsten Gedichte über die Stadt. Sie hören u. a. pointierte literarische Kommentare und aufregende Kriminalgeschichten aus Berlin.