Bisherige Arbeitsergebnisse
• 68 Bildpaare alt / neu aus der Gartenstadt Neu-Tempelhof
• 26 Kurzbiografien verstorbener Persönlichkeiten, die in Neu-Tempelhof gelebt haben (an weiteren 14 wird zurzeit gearbeitet)
• Erklärungen zu bisher 23 Straßennamen in Neu-Tempelhof
• Diverse Karten, Stadtpläne und Bauzeichnungen
• Alte Kaufverträge und Verkaufsprospekte
• Alte Bilddokumente mit Straßenansichten, Postkarten, Luftbildern und privaten Fotos
• Ein aufgenommenes Zeitzeugengespräch mit einem 87 Jahre alten Bewohner, der hier geboren und aufgewachsen ist
• Liste mit Gewerbeeinrichtungen der 1960er Jahre
• Sekundärliteratur zu Neu-Tempelhof
• Literaturverzeichnis
Bisherige Veranstaltungen
2025
18./19.10.2025:
Fotoausstellung Neu-Tempelhof im Wandel der Zeit (gefördert mit Mitteln der Regionalkasse Tempelhof)
12.07.2025:
Stand und Präsentation unserer Arbeitsergebnisse auf dem Kiezfest Neu-Tempelhof
29.06.2025:
Gemeinsamer Ausflug zur Zwillings-Gartenstadt Elsengrund (Köpenick) und Treffen mit Vertretern des Vereins Bürger für das Märchenviertel und den Elsengrund e.V.
02.05.2025:
Beteiligung an der Gedenkfeier zu 80 Jahre Kriegsende am Ort der Kapitulationsunterzeichnung im Schulenburgring 2 mit dem früheren Regierenden Bürgermeister Michael Müller und dem amtierenden Regierenden Bürgermeister Kai Wegner. Kurze Ansprache unseres Zeitzeugen Rainer Forstmann, der von einer Begegnung mit Rotarmistinnen berichtete. Berichterstattung in der Presse und der rbb Abendschau.
08.03.2025:
Kostenlose, exklusive Bauwerksbegehung der Bunker im Parkring mit den Berliner Unterwelten e.V. nur für Mitwirkende der Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof.
25.02.2025:
Lesung zu Fritz J. Raddatz aus der Reihe Neu-Tempelhofer Kurzbiografien. Zwei Mitwirkende der Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof lasen aus den Erinnerungen des Autors, Feuilletonisten und Bohemiens Fritz J. Raddatz, der seine Kindheit und Jugend in Neu-Tempelhof verbrachte und in seinem Buch „Unruhestifter – Erinnerungen“ eindrückliche Schilderungen von Neu-Tempelhof in den Jahren 1943 bis 1949 hinterlassen hat. Außerdem präsentierte die Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof die Kurzbiografie zu Fritz J. Raddatz, die in unserer Reihe Neu-Tempelhofer Kurzbiografien erschienen ist.
18.01.2025:
Zeitzeugengespräch Neu-Tempelhof in den 1940ern und 1950ern im Kiezladen Miteinander in Neu-Tempelhof. Drei Zeitzeugen aus der Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof, die ihr ganzes Leben hier im Kiez verbracht haben, berichteten aus ihrer Kindheit in Neu-Tempelhof, u.a. wo sie Schutz vor Bombenangriffen gesucht haben, wie es war, als die Russen kamen, wo sie gespielt haben, wie der Planscher aussah, welche Geschäfte es gab und wo die Straßenbahn durchs Viertel fuhr.
2024
07.12.2024:
Beate Niemann im Gespräch mit Stella Flatten. Lesung aus „Ich lasse das Vergessen nicht zu“ und „Mein guter Vater“ im Kiezladen Miteinander in Neu-Tempelhof. Beate Niemann hat für ihre Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit ihres Vaters Bruno Sattler und ihren Kampf gegen das Vergessen im November 2024 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Die jüdische Familie Leon hat das Haus Manfred-von-Richthofen-Str. 125 unter Zwang an die Familie Sattler verkauft. Frau Leon wurde nur 14 Tage nach Unterschrift des Kaufvertrags nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz ermordet. Beate Niemann berichtete eindrücklich und für die Zuhörer erschütternd über ihre Kindheit in Neu-Tempelhof und ihre Recherchen zu ihrem Vater, der für den Tod Zehntausender verantwortlich war.
16./17.11.2024:
Fotoausstellung Gartenstadt Neu-Tempelhof damals und heute im Großen Saal des Gemeindehauses der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof (Kirche auf dem Tempelhofer Feld). Mit einer Einführung zur Eröffnung durch die Fotojournalistin Jacobia Dahm und die Stadtgeografin und Künstlerin Stella Flatten. Mehr als 350 begeisterte Besucher*innen.
13.07.2024:
Stand beim Kiezfest Neu-Tempelhof mit ausgestellten Kurzbiografien, Stadtplänen, Fotopaaren (damals und heute), Hinweisen zu Stolpersteinen, Gewerbe im Kiez, Literatur über den Kiez und Stadtforscher Miklas Weber, sehr gut besucht, die Leute waren begeistert.
24.01.2024:
Abend im Kiezladen Miteinander Neu-Tempelhof zum Austausch über historische Bau-, Lage- und Stadtpläne der Gartenstadt Neu-Tempelhof.
