Rundbrief 1, 2014 der Berliner Geschichtswerkstatt
Schwerpunkte:
- Das Bundesverdienstkreuz am Bande für Gisela Wenzel
- Emil Potratz – ein Schöneberger Kommunist in den Fängen des NKWD
- Marie Hübner – Zivilcourage und Mut im Angesicht der Gestapo
- Das Konzentrationslager Groß-Rosen und seine Außenlager
Download:
- Rundbrief 1, 2014 (PDF, ca. 5 MB)
Inhalt:
- Vorwort
Sonja Miltenberger (S. 2)
- Pressemitteilungen der Berliner Geschichtswerkstatt e. V. und des Landes Berlin (S. 4)
Dankesrede Gisela Wenzel (S. 6)
Gisela verdient ein buntes Kreuz (S. 9)
- Wer war Emil Potratz? Das Schicksal eines kommunistischen Schöneberger Gastwirts
Andreas Bräutigam (S. 12)
- „Wissen Sie, dass die Brockdorffs Kommunisten sind?“ Das Engagement von Marie Hübner für Mitglieder der Gruppe um Schulze-Boysen und Harnack
Bernd Schüngel (S. 18)
- Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen – ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte am Ende des Zweiten Weltkriegs
Jürgen Karwelat (S. 23)
- Man kommt in die Jahre. 30 Jahre Historische Stadtrundfahrten mit dem Schiff der Berliner Geschichtswerkstatt
Jürgen Karwelat (S. 27)
- 750 Jahre Schöneberg (?) ! 100 Jahre Rathaus! Über 30 Jahre Geschichtswerkstatt!
Marita Filipowsky (S. 29)
- Rundgänge der Geschichtswerkstatt Lichtenrade
- Termine (S. 31)